Für die Besitzer einer GreenCard ist ein Studium in den USA kein Problem - sie können sogar bis zu 80% der Studiengebühren sparen! Für alle anderen wird es etwas kniffliger und leider auch teurer, dennoch wird sich die Mühe am Ende lohnen. Doch wie genau wird man zu einem amerikanischen Studenten, was sind die besten Voraussetzungen und welche Gründe gibt es, die Lehrpläne in den USA zu durchforsten? Hier erfahren Sie mehr!
Das einzigartige Studentenleben, die Eindrücke des amerikanischen Campus und spannende Studiengänge locken viele junge Menschen in die USA. Wer hat nicht schon von den Unis Harvard und Yale gehört oder möchte am liebsten an die California State University, um nach der Uni noch die traumhaften Strände genießen zu können?
Egal ob man ein Fan der Wüstensonne ist oder schneebedeckte Berge bevorzugt: Die amerikanischen Universitäten sind im ganzen Land verteilt, so dass man sich seine Klimazone im Vorhinein komfortabel aussuchen kann. Ein Studium in den USA öffnet viele Türen und kann für die zukünftige Karriere sehr hilfreich sein, erweitert jedoch auch den persönlichen Horizont.
Zudem lernt man die amerikanische Kultur am besten kennen, wenn man sie direkt selbst lebt und erlebt. Auch die Sprache ist absolut kein Hindernis sobald man tagtäglich von ihr umgeben ist. Fällt es einem am Anfang noch schwer den Vorlesungen und Seminaren zu folgen, ist dies nach 3 Wochen auch kein Problem mehr.
Und ganz ehrlich: Wer wollte nicht immer schon die typisch amerikanische Atmosphäre von Partys auf dem Campus und Vorlesungen über amerikanische Poeten besuchen?
Von der ersten Recherche bis hin zum tatsächlichen Studienbeginn sollten Sie mindestens 1-1 ½ Jahre einplanen, denn neben der Wahl des richtigen Ortes und Studienfaches muss am Ende auch ein Visum her. Jede Universität hat verschiedene und individuelle Zulassungsbedingungen.
Grundsätzlich benötigt man für die Bewerbung an amerikanischen Unis folgendes:
Die USA ist bekannt für seine Elite-Universitäten sowie das gute Bildungssystem, so dass Amerika schon seit Jahren ganz oben auf der Liste deutscher Studenten für ein Studium im Ausland steht. Laut einer Studie des statistischen Bundesamts von 2016 ist die Anzahl deutscher Studenten in den USA in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen:
2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | |
Vereinigte Staaten | 9 548 | 9 458 | 9 347 | 9 819 | 10 160 | 10 193 | 10 145 |
Ein Großteil der Deutschen bleibt für ein bis zwei Semester an den amerikanischen Universitäten, um dann letztendlich in Deutschland den Abschluss zu machen. Zu den beliebtesten Fächergruppen zählen dabei Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
Ein studienbezogener Aufenthalt in den USA ist leider kein Schnäppchen. Die Aufbringung der in den USA gängigen Studiengebühren sowie der anfallenden Lebenshaltungskosten ist für viele Deutsche eine Herausforderung. Die Die Höhe der Studiengebühren hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab, so dass an der einen oder anderen Stelle etwas gespart werden kann:
Die Kosten für Bücher sowie Service- und Anmeldegebühren sind in den Studiengebühren auch noch nicht enthalten und müssen somit auch mit einkalkuliert werden.
Als GreenCard Besitzer müssen Sie nicht den langwierigen und komplizierten Prozess für den Erhalt eines Studentenvisum über sich ergehen lassen, da Sie sich dauerhaft und ohne Einschränkungen in den USA aufhalten dürfen.
Mit einer solchen Aufenthaltsgenehmigung in den Händen gilt man außerdem als In-State-Student und damit sinken die Studiengebühren um bis zu 80%!
Folgend finden Sie ein paar Beispiele für Studiengebühren von renommierten US-Universitäten:
In-State | Out-of-State | |
Cornell University | $35.483,00 | $52.853,00 |
Harvard | $43.280,00 | $43.280,00 |
Massachusetts Institute of Technology | $45.016,00 | $45.016,00 |
Ohio State University | $10.037,00 | $28.229,00 |
Pennsylvania State University | $17.514,00 | $31.346,00 |
San Diego State University | $6.976,00 | $18.136,00 |
University of Florida | $6.313,00 | $28.591,00 |
Elite-Hochschulen wie z.B. Harvard oder das Massachusetts Institute of Technology machen an dieser Stelle leider keinen Unterschied zwischen In-State- und Out-of-State-Students, an der University of Florida können GreenCard Besitzer hingegen bis zu 80% der Studiengebühren sparen! Hier macht sich die Wahl der Universität also im wahrsten Sinne des Wortes bezahlt.
Ein weiterer Pluspunkt der Permanent Resident Card: bei der Suche nach einem Nebenjob in den USA entfallen für studierende Nicht-Amerikaner die geltenden Arbeitsbeschränkungen. Sie dürfen als GreenCard Inhaber also im Gegensatz zu den Studenten mit Visum auch schon im ersten Studienjahr „off campus“ jobben. Ein erheblicher Vorteil, denn somit haben Sie eine viel größere Auswahl an Jobangeboten.
Es gibt verschiedene Wege, wie Sie eine GreenCard beantragen können, doch der wohl einfachste ist die Teilnahme an der GreenCard Lotterie, bei der die US Regierung jedes Jahr über 55.000 GreenCards verlost.
Auslandserfahrung ist heutzutage in unserer zunehmend globalisierten Welt nicht mehr aus dem Lebenslauf wegzudenken. Wer Zeit im Ausland verbringt, punktet mit Attributen wie Offenheit, Flexibilität, interkultureller Kompetenz und hervorragenden Fremdsprachenkenntnissen – und sammelt nebenbei auch eine einzigartige und ganz persönliche Erfahrung!
Ein Stipendium für die USA ist sehr hilfreich und es kann sowohl im Heimatland als auch bei den amerikanischen Universitäten direkt angefragt werden, welche Stipendien für internationale Studenten angeboten werden. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) wie auch die Fulbright-Kommission bieten eine Reihe von Möglichkeiten für deutsche Studenten in den USA an. Hier sollte man vorher schauen, wie die Bewerbungsfristen für die Stipendien aussehen und welche Unterlagen benötigt werden.
Für eine Fulbright-Stipendienbewerbung werden z.B. folgende Dokument benötigt:
Quellen:
https://www.fulbright.de/programs-for-germans/studierende-und-graduierte/studienstipendien
https://exchanges.state.gov/non-us
https://educationusa.state.gov/
https://www.uni-pur.de/studieren_in_usa.php
https://www.college-contact.com/usa
http://www.zeit.de/2014/39/auslandsstudium-usa-studieren-master